Skip to content

In Deutschland fehlen Milliarden Tonnen Wasser

Wasser ist eine wertvolle Ressource, die durch Dürren und Hitzewellen immer knapper wird. Neue Auswertungen von Satellitendaten zeigen einen deutlichen Rückgang der Wasserreserven in Europa. Auch wenn sich die Wasserspeicher in Deutschland im Jahr 2023 leicht erholt haben, fehlen nach wie vor Milliarden Tonnen Wasser.

Laut einer aktuellen Bilanz des Deutschen Geoforschungszentrums (GFZ) fehlen in Deutschland weiterhin enorme Mengen Wasser im Gesamtwasserspeicher. Seit Beginn der Messungen im Jahr 2002 hat Europa insgesamt rund 100 Milliarden Tonnen Wasser verloren.

Das GFZ betont, dass Wasser trotz seiner vermeintlichen Verfügbarkeit in vielen Regionen der Welt bereits zu einer knappen und wertvollen Ressource geworden ist. Auch Deutschland hat in den letzten fünf Jahren extreme Dürren erlebt.

Ein Team unter der Leitung von Eva Börgens und Christoph Dahle vom GFZ analysierte Daten des Satellitenduos „Grace-Follow-On“, das mithilfe von Schwerefeldmessungen die weltweite Wasserbilanz überwacht. Für Deutschland zeigen die Daten, dass sich der Wasserspeicher 2023 etwas stabilisiert hat, jedoch fehlen im Vergleich zu langjährigen Durchschnittswerten immer noch etwa zehn Milliarden Tonnen Wasser. Zum Vergleich: Der Bodensee fasst rund 48 Milliarden Tonnen Wasser.

Der terrestrische Wasserspeicher, auch als TWS bezeichnet, setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Gletschereis, Schnee, Bodenfeuchte, Grundwasser sowie Wasser in Flüssen, Seen und künstlichen Stauseen.

Besonders kritisch ist die Situation laut GFZ in Grönland und der Antarktis. Jedes Jahr verliert Grönland etwa 224 Milliarden Tonnen Eis, während die Antarktis, obwohl kälter, immer noch rund 138 Milliarden Tonnen Eis jährlich verliert.

Das GFZ bietet über das Portal „globalwaterstorage.info“ zusätzliche Informationen sowie Animationen und Karten an, die zeigen, wie sich die Wasservorräte seit 2002 kontinuierlich verringert haben. Eine animierte Zeitreihe veranschaulicht eindrucksvoll den Rückgang des Wasserspeichers in Europa.