Täglich über 10 Millionen Liter Leckage verhindert

Im Kampf gegen Wasserverluste hat South West Water UK beachtliche Fortschritte erzielt. Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien konnte die Menge an verlorengehendem Wasser um mehr als 10 Millionen Liter pro Tag reduziert werden.

Erkennung wird zur Schlüsselkompetenz

Innerhalb eines Jahres hat das Unternehmen die Zahl der entdeckten Lecks um 93 Prozent gesteigert. Möglich wurde das durch digitale Systeme und smarte Sensorik, wie zum Beispiel den SmartEAR® oder das HL7000 Bodenmikrofon, die selbst kleinste Geräusche und Druckunterschiede im Leitungsnetz erkennen können.

Auch ungewöhnliche Methoden kommen zum Einsatz. Hunde werden darauf trainiert, Chlorspuren im Erdreich aufzuspüren. Zusätzlich werden Satellitenbilder und Drohnen eingesetzt, um schwer zugängliche Rohrnetzabschnitte aus der Luft zu überwachen und Anomalien zu erkennen.

Reparaturen und ganzheitlicher Blick

Im vergangenen Jahr wurden mehr als 16.100 Lecks beseitigt. Das entspricht rund 44 Reparaturen pro Tag. Seit 2020 konnte Südwest-Wasser den Wasserverlust bereits um mehr als 20 Prozent verringern. Ziel ist es, die Leckagerate bis 2050 zu halbieren.

Etwa 30 Prozent der Wasserverluste entstehen auf den Grundstücken der Kunden. Deshalb unterstützt South West Water UK auch hier aktiv. Verbraucher erhalten Hilfe bei der Lokalisierung und Reparatur und können Zuschüsse für notwendige Arbeiten beantragen. Zudem wird ein sogenannter „Leckage-Ausgleich“ angeboten, damit kein Kunde für verloren gegangenes Wasser zahlen muss.

Warum das jetzt besonders wichtig ist

Karl Little, Manager bei South West Water UK, betont die Bedeutung dieser Maßnahmen. In Zeiten von Trockenperioden und steigendem Wasserbedarf werde es immer wichtiger, Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

„Dank innovativer Verfahren entdecken wir derzeit so viele Lecks wie nie zuvor. Dadurch können unsere Teams gezielt eingreifen und große Mengen Wasser retten“, erklärt Little. Gleichzeitig erinnert er daran, dass ein erheblicher Teil der Verluste auf privaten Grundstücken entsteht und empfiehlt, regelmäßig das eigene Netz überprüfen zu lassen.

Fazit für unsere Region

Auch für Wasserbetriebe in Deutschland ist dieses Beispiel inspirierend. Die Kombination aus intelligenter Messtechnik, digitalen Lösungen und aktiver Kundenunterstützung zeigt, wie nachhaltiges Wassermanagement heute funktionieren kann.

Innovative Technologien, wie sie auch SebaKMT® entwickelt, tragen dazu bei, Leckagen schneller zu erkennen und Verluste langfristig zu senken. So bleibt mehr Trinkwasser dort, wo es hingehört: in unseren Netzen und Haushalten.

Mehr zum HL7000 Bodenmikrofon oder zum SmartEAR®.