Bodenmikrofon zur Leckortung: Wasserverluste präzise erkennen.
Was ist ein Bodenmikrofon und warum ist es unverzichtbar?
Ein Bodenmikrofon ist ein hochsensibles akustisches Messgerät, das gezielt zur Leckortung in Trinkwassernetzen eingesetzt wird. Es detektiert die charakteristischen Geräusche von austretendem Wasser im Erdreich – oft lange bevor sichtbare Schäden an der Oberfläche erkennbar sind. Diese Methode zählt zu den effizientesten und zuverlässigsten Verfahren, um Leckagen frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu beheben.
Wie funktioniert die Leckortung mit einem Bodenmikrofon?
Ein Wasserleck verursacht unter Druck typische Geräusche – meist ein Rauschen, Pfeifen oder Knacken. Diese Schallwellen breiten sich über das Rohrsystem und das umliegende Erdreich aus.
Das Bodenmikrofon erfasst diese Geräusche mit höchster Sensibilität, filtert störende Umgebungsgeräusche heraus und macht die Leckstelle punktgenau lokalisierbar. So wird die Schadstelle effizient und ohne unnötiges Aufgraben aufgespürt.
Bestandteile eines Bodenmikrofons:
- Sensor / Mikrofonkopf – für den Bodenkontakt
- Verstärker- und Analyseeinheit – zeigt die Signalstärke visuell
- Kopfhörer – für die akustische Feinanalyse
- Optional: Bluetooth-Verbindung & App – für moderne Workflows
Einsatzbereiche eines Bodenmikrofons
Das Bodenmikrofon kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein möglicher Wasserschaden bereits auf ein bestimmtes Gebiet eingegrenzt wurde – etwa mithilfe von Korrelatoren, moderner Sensorik wie SmartEAR® oder cloudbasierten Systemen wie POSEYEDON®. Typische Einsatzbereiche sind:
- Hausanschlüsse und Straßenschieber
- Asphaltierte Straßen und Gehwege
- Stadtgebiete mit hoher Netzdichte
- Kunststoff- und Metallleitungen
HL 7000 – Das Profi-Bodenmikrofon für anspruchsvolle Leckortung
Das HL 7000 ist ein leistungsstarkes High-End-Gerät für die präzise akustische Leckortung. Entwickelt für anspruchsvolle Einsatzbedingungen, vereint es modernste Mikrofontechnologie mit intelligenten Filterfunktionen – für zuverlässige Ergebnisse selbst unter schwierigen Bedingungen.
- Maximale Empfindlichkeit – erkennt selbst feinste Leckgeräusche
- Intuitive Touch-Bedienung – mit klarer visueller Anzeige für einfache Handhabung
- Intelligente Filterfunktionen – mit individuell einstellbaren Frequenzbereichen und effektiver Störgeräuschunterdrückung
- Langanhaltende Akku-Power – für den sicheren Einsatz über den gesamten Arbeitstag hinweg
Vorteile der Lecksuche mit Bodenmikrofon
- Schnelle, punktgenaue Leckortung
- Keine Aufgrabung notwendig
- Zeit- und kostensparend
- Hohe Erfolgsquote – auch bei kleinen Undichtigkeiten
- Ideal in kombination mit digitalen Frühwarnsystemen wie SmartEAR® und POSEYEDON®
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Wer ein Bodenmikrofon kaufen möchte, sollte insbesondere auf die Empfindlichkeit und den abgedeckten Frequenzbereich achten, da diese entscheidend für die Erkennung auch leiser Leckgeräusche sind. Zusätzlich spielen digitale Filter eine wichtige Rolle, um störende Umgebungsgeräusche wie Verkehrslärm effektiv auszublenden. Ein robustes, wetterfestes Design ist ebenso wichtig, damit das Gerät den täglichen Anforderungen im Außeneinsatz standhält. Schließlich sollte das Bodenmikrofon leicht zu transportieren und komfortabel zu bedienen sein, um eine effiziente und ergonomische Anwendung zu ermöglichen.
Fazit: Bodenmikrofone sind unverzichtbar in der Trinkwasserleckortung
Egal ob mit dem HL 50-BT für schnelle Einsätze oder dem HL 7000 für komplexe Ortungsaufgaben – ein modernes Bodenmikrofon ist ein zentrales Werkzeug zur Reduktion von Wasserverlusten. In Kombination mit digitalen Systemen wie POSEYEDON® oder der IoT-basierten Frühwarnung durch SmartEAR® wird die Leckortung im Trinkwassernetz effizienter denn je.
Passende Lösungen für Ihr Trinkwasser-Netzwerk
Sie möchten Wasserverluste reduzieren und die Lecksuche verbessern?
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Leckortungsgeräts – ob HL 50-BT oder HL 7000. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Bereits im Einsatz bei:



